
Die Sixt Fahrzeugklasse LFAJ umfasst große SUVs mit Automatikgetriebe und Klimaanlage. Fahrzeuge dieser Kategorie zeichnen sich durch eine erhöhte Sitzposition, großzügiges Platzangebot im Innenraum sowie ein hohes Ladevolumen aus. Typischerweise werden sie von Mietwagenanbietern in der oberen Fahrzeugklasse eingeordnet und bieten ein breites Spektrum an Komfort- und Sicherheitsfunktionen.
Kategorie LFAJ bei Sixt
Sixt LFAJ Flotte
Lasse dir ganz einfach die aktuelle Flottenübersicht mit Klick auf den Button anzeigen.
Restliche Fahrzeuge ansehen
BMW X3 M40

Der BMW X3 M40i ist das leistungsstärkste Modell der X3 Baureihe, das nicht den echten M Modellen zugeordnet wird. Er verbindet die Alltagstauglichkeit eines Mittelklasse SUVs mit einem sportlichen Antrieb und umfangreicher technischer Ausstattung. Wir haben uns angesehen, wie er sich im Alltag und auf der Langstrecke schlägt.
Unter der Motorhaube arbeitet ein drei Liter großer Reihensechszylinder mit Turboaufladung. Er leistet 360 PS und stellt ein maximales Drehmoment von 500 Newtonmetern bereit. Die Kraft wird über eine Achtgang Automatik an alle vier Räder verteilt. Mit diesem Antrieb beschleunigt der X3 M40i in weniger als fünf Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 250 Kilometern pro Stunde.
Im Alltag überzeugt der Motor mit einem breiten nutzbaren Drehzahlband. Schon bei niedrigen Drehzahlen schiebt er kraftvoll an und bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten souverän. Die Automatik schaltet schnell und unauffällig. Wer es sportlicher möchte, kann über Schaltwippen am Lenkrad eingreifen. Der Klang ist kernig, ohne aufdringlich zu wirken.
Der Verbrauch liegt laut Hersteller bei rund 9 Litern pro 100 Kilometer. In der Praxis sind je nach Fahrweise Werte zwischen 9 und 12 Litern realistisch. Angesichts der Leistung ist das akzeptabel, für Vielfahrer mit Fokus auf Effizienz aber kaum eine Alternative zu den Dieselvarianten.
Das M-Sportfahrwerk mit strafferer Abstimmung sorgt für eine stabile Straßenlage. Der Wagen lenkt präzise ein und bleibt auch in schnellen Kurven kontrollierbar. Der Allradantrieb verteilt die Kraft variabel und verbessert die Traktion spürbar. Trotz der sportlichen Ausrichtung bleibt der Komfort erhalten. Unebenheiten werden ausreichend gedämpft, lediglich bei groben Schlaglöchern merkt man die straffe Federung.
Auf der Autobahn läuft der X3 M40i leise und vermittelt einen sicheren Eindruck. In der Stadt ist er wendig genug, das höhere Gewicht macht sich dort aber bemerkbar. Insgesamt wirkt der Wagen wie ein Kompromiss, der sowohl sportliche Fahrer als auch Familien zufriedenstellen kann.
Der Innenraum ist nicht nur hochwertig verarbeitet, sondern vermittelt zugleich den typischen BMW-Charakter. Fahrer sowie Beifahrer sitzen auf Sportsitzen, die einerseits guten Seitenhalt bieten, andererseits jedoch auch für lange Strecken bequem und somit langstreckentauglich sind. Darüber hinaus bietet der Fond ausreichend Platz für Erwachsene, obwohl die Mittelkonsole im hinteren Bereich den dritten Sitzplatz ein wenig einschränkt. Der Kofferraum wiederum fasst über 500 Liter, wodurch er sich als ausgesprochen alltagstauglich erweist.
Die Bedienung erfolgt über das iDrive-System mit einem großen zentralen Bildschirm, zu dem außerdem ein digitales Kombiinstrument mit klarer Darstellung gehört. Da die Menüführung logisch aufgebaut ist, lässt sie sich bereits nach kurzer Eingewöhnung gut beherrschen. Hinzu kommt, dass auch eine Sprachsteuerung vorhanden ist, die nicht nur in vielen Situationen zuverlässig funktioniert, sondern auch die Bedienung insgesamt erleichtert.
Materialien und Haptik sind auf hohem Niveau. Leder, Aluminium und wertige Kunststoffe prägen das Ambiente. Die Verarbeitung wirkt solide, Knarzgeräusche waren im Test nicht festzustellen.
BMW bietet für den X3 M40i eine breite Auswahl an Assistenzsystemen an. Serienmäßig sind Notbremsassistent, Spurverlassenswarnung und Tempomat vorhanden. Optional gibt es den Driving Assistant Professional mit teilautonomen Fahrfunktionen, darunter adaptiver Abstandsregeltempomat, Spurhalteassistent und Stauassistent. Auch ein Head Up Display, Surround View Kameras und ein Parkassistent stehen auf der Liste.
Die Systeme arbeiten zuverlässig und unterstützen den Fahrer spürbar, wodurch ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort entsteht. Allerdings erfordert die Vielzahl an Funktionen eine gewisse Einarbeitung, damit sich wirklich alle Möglichkeiten ausschöpfen lassen. Gerade deshalb profitieren erfahrene Nutzer besonders, weil sie nach einer Eingewöhnungsphase die volle Bandbreite nutzen können.
Im neuen BMW X3 ist das Curved Display serienmäßig verbaut, sodass der Fahrer bereits ab Werk von einer modernen Anzeige profitiert. Es kombiniert einerseits ein 12,3 Zoll großes Kombiinstrument, andererseits einen 14,9 Zoll großen zentralen Bildschirm, auf dem das aktuelle BMW Operating System 9 läuft. Die Bedienung erfolgt dabei nicht nur über Touch, sondern auch über Sprachbefehle, den klassischen iDrive-Regler sowie die sogenannte Interaction Bar. Dadurch ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, das Fahrzeug nach den persönlichen Vorlieben zu steuern. Die Oberfläche reagiert flüssig und wirkt somit deutlich moderner als in der Vorgängergeneration, weshalb das gesamte Bedienkonzept ansprechender und intuitiver erscheint.
Zur Ausstattung gehören kabelloses Apple CarPlay und Android Auto, ein WLAN-Hotspot sowie kabelloses Laden für Smartphones. Über BMW ConnectedDrive stehen Echtzeit-Verkehrsdaten, Remote-Funktionen und verschiedene Online-Dienste zur Verfügung. Mit dem optionalen Digital Premium Paket lassen sich zusätzliche Apps wie Streaming-Dienste oder auch AirConsole-Spiele nutzen, letztere allerdings nur im Stand.
Serienmäßig ist ein 6-Lautsprecher-System mit 100 Watt verbaut. Für höhere Ansprüche bietet BMW ein Harman Kardon Surround System mit 16 Lautsprechern und 464 Watt Leistung an, das den Innenraum gleichmäßiger beschallt und eine deutlich bessere Klangqualität liefert. Alle Systeme können über drahtlose Software-Updates aktuell gehalten werden.
Der X3 M40i ist bereits ab Werk gut ausgestattet. Dennoch findet sich in der Preisliste eine lange Liste an Extras, mit denen sich der Preis schnell deutlich erhöhen lässt. Dazu zählen Panorama Glasdach, Laserlicht, adaptive Fahrwerke, erweiterte Lederausstattungen oder zusätzliche Sicherheitsassistenten. Wer vieles davon auswählt, landet leicht im Bereich von deutlich über 80.000 Euro.
BMW X4 M40

Der BMW X4 M40i gehört zur Kategorie der SUV-Coupés und richtet sich an Fahrer, die neben der erhöhten Sitzposition auch Wert auf sportliche Fahrleistungen legen. Das Fahrzeug bietet einen leistungsstarken Motor, eine umfangreiche Sicherheitsausstattung und moderne Konnektivität. Im Test wird geprüft, wie sich der X4 M40i im Alltag bewährt und welche Stärken und Schwächen er zeigt.
Unter der Haube arbeitet ein drei Liter Reihensechszylinder mit Turboaufladung und Mild Hybrid Technik. Das Aggregat leistet 382 PS und entwickelt ein maximales Drehmoment von rund 500 Newtonmetern. In Verbindung mit der serienmäßigen Achtgang Automatik ergibt sich ein sehr spontanes Ansprechverhalten. Im Test sprintete der X4 M40i in rund 4,4 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Damit bewegt er sich auf dem Niveau klassischer Sportlimousinen.
Die Mild Hybrid Technik unterstützt den Verbrenner mit einem zusätzlichen Elektromotor, der beim Anfahren und Beschleunigen kurze Impulse liefert. Im Alltag trägt das vor allem zu einem geschmeidigen Antritt bei. Die rein elektrische Reichweite liegt jedoch nur bei wenigen hundert Metern und dient in erster Linie der Effizienzsteigerung.
Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 250 Kilometer pro Stunde begrenzt. Im Autobahnbetrieb zeigt sich der Motor sehr drehfreudig, bleibt dabei aber akustisch präsent. Wer lange Strecken mit gleichmäßigem Tempo fährt, wünscht sich etwas mehr Zurückhaltung im Geräuschpegel.
Der X4 M40i ist serienmäßig mit Allradantrieb ausgestattet. Das System verteilt die Antriebskraft variabel zwischen Vorder- und Hinterachse und sorgt so für Traktion auf nasser oder verschneiter Fahrbahn. In Kurvenfahrten zeigt das Fahrzeug eine hohe Stabilität. Das optionale M-Differenzial an der Hinterachse verbessert zusätzlich die Kurvenpräzision.
Das adaptive Fahrwerk erlaubt die Wahl zwischen mehreren Modi. Im Sportprogramm werden die Dämpfer straff eingestellt, was auf kurvigen Landstraßen viel Fahrfreude erzeugt. Im Comfort Modus ist die Federung spürbar weicher, allerdings bleibt die Abstimmung insgesamt recht straff. Auf schlechter Fahrbahn dringen Querfugen und Schlaglöcher deutlicher ins Innere als bei weich abgestimmten Wettbewerbern.
Die Lenkung reagiert direkt und vermittelt ein präzises Gefühl für die Straße. Bei niedrigen Geschwindigkeiten unterstützt die variable Servotronic, was das Rangieren erleichtert. Hier spürt man deutlich, dass der X4 M40i fahrdynamisch stärker auf Sportlichkeit als auf reinen Langstreckenkomfort ausgelegt ist.
Im Cockpit erwartet den Fahrer ein klar strukturierter Arbeitsplatz. Das digitale Kombiinstrument und das große Infotainment Display sind serienmäßig. Die Bedienung erfolgt über den bekannten iDrive Controller oder per Touch. Auch Sprachsteuerung ist möglich. Die Menüführung erfordert eine gewisse Eingewöhnung, danach funktioniert sie weitgehend intuitiv.
Die vorderen Sportsitze bieten guten Seitenhalt und sind auch für längere Fahrten geeignet. In der zweiten Reihe ist das Platzangebot ausreichend, die coupéhafte Dachlinie schränkt allerdings die Kopffreiheit ein. Für Erwachsene ab 1,85 Meter Körpergröße wird es im Fond eng.
Der Gepäckraum fasst 525 Liter, wobei sich dieser durch das Umklappen der Rückbank auf bis zu 1430 Liter erweitern lässt. Da die Rückbank im Verhältnis 40 zu 20 zu 40 teilbar ist, eröffnen sich besonders flexible Transportmöglichkeiten, sodass sich sowohl größere Gegenstände als auch kleinere Ladeeinheiten problemlos unterbringen lassen. Im direkten Vergleich zum BMW X3 fällt der Laderaum allerdings etwas kleiner aus, weshalb der X4 vor allem auf ein sportlicheres Design setzt.
BMW stattet den X4 M40i zudem mit einer Vielzahl an Assistenzsystemen aus, die einerseits den Komfort steigern, andererseits aber auch die Sicherheit erhöhen. Serienmäßig sind unter anderem ein Spurverlassenswarner, eine Kollisionswarnung mit City-Bremsfunktion sowie eine Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion an Bord. Darüber hinaus stehen optional ein adaptiver Tempomat mit Stop-and-Go-Funktion, ein aktiver Spurhalteassistent sowie ein Ausweichassistent zur Verfügung. Nicht zuletzt gehört auch ein Parkassistent mit Rückfahrkamera zum Angebot, wodurch sich das Rangieren im Alltag erheblich erleichtert.
Im Euro NCAP Crashtest erzielte der X4 bereits in der Vergangenheit die Höchstwertung von fünf Sternen. Der M40i profitiert von der identischen Karosseriestruktur und den gleichen Rückhaltesystemen. Der serienmäßige Notrufdienst Connected Drive ist ebenfalls enthalten.
Der BMW X4 M40i ist in Deutschland mit dem BMW Live Cockpit Professional ausgestattet, das auf dem iDrive 7–Betriebssystem basiert. Dieses System umfasst zwei separate Bildschirme. Dazu zählt ein vollständig digitales Kombiinstrument im 12,3 Zoll Format sowie ein ebenfalls 12,3 Zoll großes Zentraldisplay für Navigation und Infotainment.
Das zentrale Display lässt sich über Touch, den iDrive Controller oder Sprachsteuerung bedienen. Der Fahrer kann bis zu zehn individuelle Live-Seiten mit Kacheln konfigurieren, die verschiedene Funktionen oder Inhalte darstellen.
ConnectedDrive Services wie TeleServices, Intelligenter Notruf (Emergency Call), Remote Software Updates, Echtzeit-Verkehrsinformationen (RTTI) und Concierge Services sind über das Connected Package Professional nutzbar.
Für die Smartphone-Ausgabe werden kabelloses Apple CarPlay und Android Auto unterstützt, sofern das Fahrzeug mit Live Cockpit Plus oder Professional und iDrive 7 ausgestattet ist, was beim X4 M40i der Fall ist.
Der BMW Intelligent Personal Assistant ist ebenfalls integrierbar. Er erlaubt die Sprachsteuerung für Fahrzeugfunktionen, Navigation, Klima und weitere Anwendungen. Neu eingeführte Funktionen über die My BMW App umfassen unter anderem Remote-Fernsteuerung (z. B. Fahrzeugortung, Türver- und Entriegelung) sowie Connected Parking und BMW-Maps zur Unterstützung bei der Parkplatzsuche.
Die Autos im Vergleich
Kriterium | BMW X3 M40i | BMW X4 M40i |
---|---|---|
Leistung | 360 PS, 500 Nm | 382 PS, 500 Nm, Mild Hybrid |
Beschleunigung 0–100 km/h | < 5,0 s | ca. 4,4 s |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h (abgeregelt) | 250 km/h (abgeregelt) |
Verbrauch (realistisch) | 9–12 l/100 km | ähnlich, Hybrid bringt etwas Effizienz beim Anfahren |
Fahrwerk/Abstimmung | M Sportfahrwerk, sportlich, aber komfortbetont | Adaptives Fahrwerk, insgesamt straffer, stärker auf Sportlichkeit ausgelegt |
Innenraum | Sehr gute Platzverhältnisse, v. a. im Fond | Fond durch coupéhafte Dachlinie eingeschränkt, weniger Kopffreiheit |
Kofferraumvolumen | > 500 Liter | 525 Liter, aber insgesamt kleiner nutzbar durch Coupé-Form |
Infotainment | Neues Curved Display, BMW OS 9, bis 14,9 Zoll | Live Cockpit Professional, iDrive 7, 12,3 Zoll Displays |
Ausstattung & Optionen | Head-Up Display, Harman Kardon, Driving Assistant Professional, digitale Premium-Services | Umfangreiche ConnectedDrive-Services, Intelligent Personal Assistant, etwas weniger modern als X3 OS9 |
Charakter | Praktischer Allrounder mit sportlicher Note, familienfreundlicher | Sportlich orientiertes SUV-Coupé, mehr Dynamik, weniger Alltagstauglichkeit |