
In der Fahrzeugklasse CWMR sind bei Sixt Kombis der Kompaktklasse eingruppiert. Fahrzeuge dieser Kategorie verfügen in der Regel über manuelle Schaltung und Klimaanlage. CWMR zählt zu den günstigeren Kombi-Kategorien und eignet sich daher besonders für Personen, die ein Fahrzeug mit größerem Stauraum zu einem vergleichsweise niedrigen Preis benötigen. Die Anmietung ist bereits ab einem Alter von 18 Jahren möglich, wodurch diese Klasse auch für Fahranfänger mit entsprechendem Führerschein infrage kommt.
Kategorie CWMR bei Sixt
Sixt CWMR Flotte
Lasse dir ganz einfach die aktuelle Flottenübersicht mit Klick auf den Button anzeigen.
Restliche Fahrzeuge ansehen
Opel Astra
Der Opel Astra mit 130 PS und manueller Schaltung zeigt sich als technisch ausgewogener Kompaktwagen.
Der 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbomotor leistet 130 PS und stellt ein Drehmoment von 230 Nm ab 1750 U/min zur Verfügung. Damit gelingt der Beschleunigungsvorgang von 0 auf 100 km/h in 9,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h.
Im alltäglichen Fahrbetrieb ergibt sich ein durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch von etwa 6,0 Litern pro 100 Kilometer. Die manuelle Sechsgangschaltung arbeitet präzise, die Gangwechsel gelingen ohne großen Kraftaufwand. Das Fahrwerk ist ausgewogen abgestimmt: Es bietet auf der Landstraße eine straffe Rückmeldung, ohne im Stadtverkehr an Komfort einzubüßen. Die Lenkung spricht direkt an, ermöglicht eine gute Rückmeldung von der Fahrbahn und bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil.
Der Innenraum ist funktional gestaltet. Das sogenannte „Pure Panel“ umfasst zwei 10-Zoll-Bildschirme, die klar strukturiert und gut ablesbar sind. Klassische Bedienelemente für Klimatisierung und Assistenzsysteme bleiben erhalten, was die Bedienbarkeit vereinfacht. Die Sitze mit AGR-Zertifizierung bieten vielfältige Verstellmöglichkeiten und ausreichenden Seitenhalt. Auch groß gewachsene Personen finden eine ergonomisch sinnvolle Sitzposition.
Der Laderaum des Fünftürers fasst 597 Liter, bei umgeklappter Rückbank sind bis zu 1634 Liter verfügbar. Die niedrige Ladekante und die breite Öffnung erleichtern das Beladen. Damit eignet sich das Fahrzeug für den Transport von Alltagsgegenständen ebenso wie für Gepäck auf längeren Fahrten.
Peugeot 308
Der 1,2 Liter Dreizylinder mit 110 PS liefert solides Drehmoment (ca. 205 Nm) und genügsamen Verbrauch von 4,4–5,1 l/100 km (kombiniert). Mit einer Höchstgeschwindigkeit von rund 188 km/h und einem Sprint von 0–100 km/h in etwa 11,6 s bietet er ausreichend Fahrspaß.
Die stärkere Variante mit rund 130 PS bringt spürbar mehr Dynamik bei vergleichbarem Verbrauch. Die WLTP Daten liegen bei rund 5 Liter pro 100 km bei einem Handschaltergetriebe. Im Alltagstest erreichte der PureTech 130 sogar nur 4,35 l/100 km, damit vorn im Benzinersegment. Zudem schafft er knapp 200 km/h Spitze und rennt in rund 9,8 Sekunden auf Tempo 100.
Mit 4,64 Metern Länge und einem großzügigen Kofferraumvolumen von bis zu 610 Litern (bei umgeklappter Rückbank über 1.600 Liter) gehört er zu den geräumigeren Vertretern seiner Klasse. Dabei bleibt das Fahrzeug handlich im Stadtverkehr und ist dank präziser Lenkung, kompakter Übersicht und optionalem Parkassistenten angenehm zu rangieren.
Der Innenraum des 308 SW wirkt modern und aufgeräumt. Das i-Cockpit mit kleinem, tief sitzendem Lenkrad bleibt Geschmackssache, bietet aber in Kombination mit dem hoch positionierten digitalen Kombiinstrument eine sportliche Sitzposition und ein unmittelbares Fahrgefühl.
Das zentrale 10-Zoll-Touchdisplay mit individualisierbaren Schnellwahltasten (i-Toggles) steuert Infotainment, Navigation und Klimatisierung. Die Bedienlogik ist anfangs gewöhnungsbedürftig, belohnt aber mit guter Übersicht und ansprechender Grafik. Apple CarPlay und Android Auto sind serienmäßig kabellos nutzbar, das Soundsystem klingt solide, und die Materialien sind zumindest ab Ausstattungslinie „Allure“ für diese Preisklasse ansprechend verarbeitet. Optional sind Massagesitze, Alcantara-Polster oder Ambientebeleuchtung erhältlich.
Fahrdynamisch präsentiert sich der 308 SW mit dem 1,2-Liter-Dreizylinder erstaunlich souverän. Der Motor mit 110 PS eignet sich gut für entspannte Überlandfahrten mit ordentlichem Durchzug im unteren Drehzahlbereich und einem angenehm leisen Lauf, solange man ihn nicht zu stark fordert.
Das Fahrwerk ist auf Komfort abgestimmt, filtert Unebenheiten sauber heraus, ohne schwammig zu wirken. In Kurven bleibt der Kombi stabil und präzise, wobei die geringe Seitenneigung Vertrauen schafft.
Akustisch bleibt der 308 SW angenehm zurückhaltend. Sowohl Wind- als auch Motorgeräusche sind gut gedämmt. Der Dreizylinder tritt nur unter Last akustisch hervor, bleibt aber vibrationsarm.
VW Golf Variant
Der VW Golf Variant mit dem 1.5 TSI- oder eTSI-Motor gehört im aktuellen Modelljahr zu den ausgereiftesten Kompaktkombis auf dem Markt.
Der Antrieb mit Mild-Hybrid-Technologie zeigt, wie effizient und kultiviert moderne Antriebstechnik sein kann. Der 1,5 Liter große Vierzylinder leistet wahlweise 130 oder 150 PS und ist jeweils mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe erhältlich.
In dieser Kombination bietet der Golf Variant ein direktes Fahrgefühl mit guter Abstufung der Gänge und einem präzisen Schaltverhalten. Im Alltagsverkehr überzeugt der TSI-Motor mit kultiviertem Lauf und einem praxisnahen Verbrauch, der bei zurückhaltender Fahrweise zwischen 5 und 6 Litern liegt.
Was den Golf Variant darüber hinaus auszeichnet, ist seine ausgewogene Fahrwerksabstimmung. Schon in der Serienversion bietet das Fahrwerk einen gelungenen Kompromiss aus Komfort und Stabilität. Wer sich für das optionale adaptive Fahrwerk (DCC) entscheidet, kann die Charakteristik des Fahrzeugs von besonders komfortabel bis sportlich straff per Knopfdruck verändern.
Die Lenkung reagiert direkt und präzise, ohne nervös zu wirken. Auch auf schlechteren Straßen bleibt der Variant ruhig, und das hohe Maß an Geräuschdämmung trägt zu einem entspannten Reisegefühl bei.
Im Innenraum hat VW mit dem Facelift des Golf VIII vieles verbessert. Die Bedienung über das neue Infotainmentsystem ist intuitiver geworden, die Slider für Temperatur und Lautstärke sind nun endlich beleuchtet und die Menüstruktur klarer gegliedert. Das Digital Cockpit Pro liefert gestochen scharfe Anzeigen, die sich individuell konfigurieren lassen. Das optionale große Zentraldisplay wirkt hochwertig und ist dank moderner Software deutlich reaktionsschneller als noch bei früheren Modellen.
Das Interieur hinterlässt einen durchdachten und hochwertigen Eindruck mit guten Materialien, solider Verarbeitung und zahlreichen Ablagemöglichkeiten. Besonders empfehlenswert sind die ErgoActive-Sitze mit Massagefunktion, die auch auf langen Fahrten für ausgezeichneten Sitzkomfort sorgen.
Auch in puncto Ausstattung bietet der Golf Variant viele Möglichkeiten zur Individualisierung. Matrix-LED-Scheinwerfer, ein Head-up-Display, Ambientebeleuchtung in bis zu 30 Farben oder Assistenzsysteme wie der Travel Assist machen aus dem Variant ein durch und durch modernes Fahrzeug.
Der Laderaum ist mit 611 bis 1.642 Litern großzügig dimensioniert und durchdacht gestaltet. Die niedrige Ladekante, Verzurrösen und optionale elektrische Heckklappe machen ihn auch im Alltag extrem praktisch.
Skoda Octavia
Der Škoda Octavia Combi ist mit einem 1,5 Liter TSI Motor und 116 PS erhältlich, gekoppelt an ein 6 Gang Schaltgetriebe.
Der Vierzylinder-Turbomotor erreicht ein Drehmoment von 220 Nm und ohne Mild Hybrid Unterstützung beschleunigt der Kombi in etwa 10 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei rund 202 km/h erreicht.
Im Alltag ist die Motorleistung für Fahrten in den Stadt- und Landstraßen vollkommen ausreichend. Wer häufig voll beladen unterwegs ist oder zügig auf der Autobahn fahren möchte, merkt allerdings die überschaubare Leistung. Das manuelle Getriebe ist gut abgestimmt und die Kupplung reagiert leichtgängig, was vor allem bei häufigem Rangieren von Vorteil ist.
Das Ladevolumen des Combis beträgt 640 Liter bei aufrechter Rückbank und lässt sich bei abgeklappten Sitzen auf bis zu 1700 Liter erweitern. Damit zählt der Octavia zu den geräumigsten Kombis seiner Klasse. Beinfreiheit und Kopffreiheit im Fond sind überdurchschnittlich, auch drei erwachsene Personen sitzen auf der Rückbank noch akzeptabel.
Der Innenraum ist funktional gestaltet. Die Materialien sind überwiegend robust, allerdings finden sich in Türverkleidungen und im unteren Armaturenbereich harte Kunststoffe. Die Sitze bieten auch auf längeren Strecken guten Komfort, sind jedoch nur begrenzt verstellbar. Die Verarbeitung insgesamt ist solide.
Beim Infotainmentsystem überzeugt die klare Menüführung, ein großer Touchscreen (bis zu 13 Zoll) ist erhältlich. Die Integration von kabellosem Apple CarPlay und Android Auto funktioniert zuverlässig. Die Bedienung der Klimaanlage ausschließlich über Touchflächen kann während der Fahrt ablenken.
Zu den Punkten mit Verbesserungspotenzial gehören die akustische Dämmung, insbesondere Wind- und Abrollgeräusche sind bei Autobahntempo wahrnehmbar, sowie die relativ spärliche Serienausstattung. Elemente wie LED-Scheinwerfer, Rückfahrkamera oder Sitzheizung sind nicht standardmäßig enthalten und erfordern eine höhere Ausstattungslinie oder Aufpreis.