
Als einer der wenigen Autovermieter bietet Europcar die Kategorie IDAC an. In dieser Klasse erwarten dich Mittelklasse-Elektroautos mit leistungsstarken Batteriesystemen und hoher Reichweite. Ideal auch für Fahrer, die einfach mal ein umweltfreundliches Auto ausprobieren möchten.
Kategorie IDAC bei Europcar
Europcar IDAC Flotte
Lasse dir ganz einfach die aktuelle Flottenübersicht mit Klick auf den Button anzeigen.
Restliche Fahrzeuge ansehen
Kia EV6
Mit der aktuellen Modellgeneration hat Kia am EV6 nochmal einiges verändert. Die LED-Scheinwerfer wurden komplett überarbeitet und zeichnen sich durch eine präzisere Formgebung aus. Ihre klare Linienführung und die Integration des Tagfahrlichts prägen die Frontpartie maßgeblich.
Der geschlossene Kühlergrill und die neu gestalteten Frontschürze tragen nun vor allem zu einer verbesserten Aerodynamik bei. Am Heck des Fahrzeugs wurde außerdem eine horizontale Lichtleiste angebracht, welche nicht nur als gestalterisches Designelement gilt, sondern auch die Sichtbarkeit im Straßenverkehr verbessert. Zusätzlich bringt Kia frischen Wind in die Farbpalette und verpasst dem EV6 neue und markante 19- und 20-Zoll Felgendesigns.
Wer sich für einen Kauf des EV6 entscheidet, kann aus verschiedenen Leistungsvarianten wählen. Als Mietwagen bei Europcar ist der EV6 überwiegend als Modellvariante mit 170 PS und einer 63 kWh Batterie eingruppiert. Die Reichweite beträgt nach WLTP rund 428 km.
Angetrieben wird der Kia ausschließlich über die Hinterräder und schafft damit eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,5 Sekunden. Abgeregelt wird das Fahrzeug bei einer Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h. Der Stromverbrauch ist immer von der individuellen Fahrweise abhängig, wobei der Hersteller eine Angabe von rund 16,4 kWh pro 100 gefahrenen Kilometern macht.
Bei Autos mit Batterie spielt natürlich auch die Ladedauer eine entscheidende Rolle. Die verbaute 800 Volt Architektur im Fahrzeug lässt sich jedoch an Schnelladesäulen unter 20 Minuten von 10% auf 80% aufladen. Die hohe Ladekurve wird sogar noch bei einem Füllstand des Akkus von über 50% gehalten.
Im Fahrverhalten zeigt der Kia EV6 eine Reihe technischer Stärken. Die tief im Fahrzeugboden verbaute Batterie trägt zu einer stabilen Straßenlage bei, auch bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn. Grundlage dafür ist die E-GMP-Plattform (Electric Global Modular Platform), die speziell für batterieelektrische Fahrzeuge konzipiert wurde. Sie ermöglicht eine präzise Lenkung und eine direkte Rückmeldung an den Fahrer. Auch auf kurvigen Landstraßen bleibt das Fahrverhalten berechenbar und ausgewogen.
Der EV6 verfügt über zahlreiche Sicherheitssysteme. Neben den üblichen Systemen, wie einem Einparkassistenten oder Frontkollisionswarner, hat uns besonders gut der Ausstiegsassistent gefallen.
Möchte beispielsweise ein Fondpassagier die Tür öffnen und gleichzeitig naht ein Auto, welches potenziell in die zu öffnende Tür fahren könnte, wird das Auto blitzschnell verriegelt, sodass ein Ausstieg aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist.
Im Innenraum dominieren zwei nahtlos integrierte 12,3-Zoll-Bildschirme das Fahrercockpit. Einer fungiert als vollständig digitales Kombiinstrument. Der zweite dient dem Infotainment-System sowie weiteren Fahrzeugfunktionen. Zusätzlich projiziert ein Head-up-Display alle relevanten Informationen direkt ins Sichtfeld des Fahrers. So bleibt der Blick auf die Straße gerichtet.
Darüber hinaus verfügt der Kia über weitere technische Features. Dazu zählt ein Fingerabdrucksensor, mit dem sich der Motor starten lässt. Diese Funktion empfinden wir allerdings als eher verzichtbar.