
Die Kategorie Compact Elite von Europcar steht für puren Fahrspaß, kombiniert mit Eleganz und modernster Technologie. Modelle wie die Mercedes A-Klasse oder der Audi A3 repräsentieren nicht nur Luxus, sondern auch Dynamik und Effizienz. Wenn du auf der Suche nach einem erstklassigen Fahrerlebnis bist, ohne Kompromisse bei Komfort und Stil einzugehen, dann ist diese Kategorie genau das Richtige für dich. Egal, ob du ein Auto aus dieser Klasse für deinen nächsten Urlaub oder nur über das Wochenende mieten willst, absoluter Fahrspaß ist garantiert!
Kategorie Compact Elite bei Europcar
Europcar Compact Elite Flotte
Lasse dir ganz einfach die aktuelle Flottenübersicht mit Klick auf den Button anzeigen.
Restliche Fahrzeuge ansehen
Mietwagen | Beschreibung & Motorisierung |
---|---|
Mercedes-Benz A-Klasse | Die Mercedes A-Klasse hat sich in den letzten Jahren zu einem dynamischen Kompaktwagen entwickelt, der sowohl in Sachen Design als auch Technologie beeindruckt. Mit ihrem jugendlichen und sportlichen Erscheinungsbild, das durch ein geducktes Dach und einen niedrigen Fahrzeugschwerpunkt betont wird, spricht sie insbesondere eine jüngere Zielgruppe an. Doch trotz ihres kompakten Äußeren bietet sie im Innenraum überraschend viel Raum, insbesondere in Bezug auf die Beinfreiheit. Ein echtes Highlight der A-Klasse ist zweifellos das Cockpit. Analoge Instrumente sind Vergangenheit, denn zwischenzeitlich dominieren hochauflösende digitale Displays im Mercedes aus Stuttgart. Diese sind selbstverständlich auch in verschiedenen Konfigurationen erhältlich. Das innovative MBUX-Infotainment-System bietet eine intuitive Bedienung und eine Sprachsteuerung, die auf natürliche Sprachbefehle reagiert und ihres gleichen sucht. Es kann sogar mit Diensten wie Alexa interagieren, was die Konnektivität auf ein absolut neues Niveau hebt. Aber nicht nur das Interieur kann uns bei den Europcar Mercedes A-Klassen voll und ganz überzeugen, auch unter der Haube hat der Stuttgarter einiges zu bieten. Für den Schwaben gibt es eine große Auswahl unterschiedlicher Motorvarianten. Diese reicht vom sparsamen 4-Zylinder mit 109 PS bis zum kraftvollen AMG A 45 S 4MATIC+ mit rund 421 PS. Damit ist für jeden Autofahrertyp und Fahrstil die passende A-Klasse mit dabei. Für kurze Stadtfahrten könnte auch die Plug-in-Hybrid A 250e eine interessante Variante sein, denn damit ist eine elektrische Reichweite von bis zu 65km gegeben |
Audi A3 | Die aktuelle Generation des Audi A3 hat sich als beeindruckendes Mitglied der Kompaktklasse etabliert, das sowohl in Sachen Design als auch Technologie glänzt. Mit einem Einstiegspreis von unter 29.000 Euro präsentiert sich der A3 mit einem scharfen und dynamischen Design, das durch den markanten Singleframe-Kühlergrill und die LED-Scheinwerfer hervorgehoben wird. Der Innenraum des A3 ist ein Paradebeispiel für Audis Engagement für Technologie und Komfort. Kantige Konturen dominieren das Interieur, wobei das serienmäßige Digitalcockpit und das Infotainment-System MIB3, das auch im Golf 8 zu finden ist, besonders hervorstechen. Das Digitalcockpit ist in zwei Größen erhältlich, wobei die größere Variante beeindruckende 12,3 Zoll misst und verschiedene Darstellungsvarianten bietet. Trotz der digitalen Dominanz bleiben einige physische Bedienelemente, wie z.B. für die Klimaanlage und Sitzheizung, erhalten. Eine intuitive Bedienung ist damit sichergestellt. Unter der Haube bietet der A3 eine beeindruckende Auswahl an Motoren. Der schwächste Benziner ist dabei ein Dreizylinder Motor mit rund 110 PS. Durchaus gibt es auch wahre Kraftpakete im Ingolstädter, wie den RS 3 mit einem 2,5-Liter Fünfzylinder Aggregat und beeindruckende 400 PS. Die Dieselpalette reicht von 116 PS bis zu einem soliden 200 PS starken Motor. Der A3 30 g-tron rundet das Angebot mit 131 PS als umweltfreundliche Erdgasvariante ab. In einem direkten Vergleich mit anderen Premium-Kompaktwagen konnte der A3 besonders in den Bereichen Platzangebot, Übersichtlichkeit und Fahrdynamik in verschiedensten Testberichten punkten. |
BMW 1er | Seit 2004 ist der 1er BMW ein fester Bestandteil des Automobilmarktes. Der kleine Münchner hat sich über die Jahre nicht nur optisch, sondern auch technologisch stetig weiterentwickelt. Mit seiner aktuellen Generation präsentiert er sich als ein moderner Kompaktwagen, der die Tradition von BMW mit zeitgemäßen Innovationen verbindet. Die Motorpalette des BMW 1er ist äußerst vielfältig und reicht von effizienten Drei- bis zu kraftvollen Vierzylindermotoren. Ein besonderes Highlight ist der M135i xDrive, der mit seinen 306 PS und einem Drehmoment von 450 Nm nicht nur auf dem Papier beeindruckt. Dieses Topmodell sprintet in nur 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und bietet dank Allradantrieb eine exzellente Traktion. Damit hat der Wagen schon echte Sportwagen Qualitäten. Aber auch die Dieselmotoren, wie der 116d mit seinem 1,5-Liter-Turbodiesel, überzeugen durch Leistung und sparsamen Spritverbrauch. Der Innenraum des BMW 1er wurde mit Blick auf Komfort und Funktionalität gestaltet. Dank des Frontantriebs profitieren die Passagiere von mehr Beinfreiheit, besonders auf den Rücksitzen. Mit dem neuen 8,8 Zoll große Navi-Display und Infotainment-System, das Touch-Funktionalität bietet und einer verbesserten Sprachsteuerung, die auf natürliche Sprachbefehle reagiert, setzt BMW neue Maßstäbe. Ein optionales 9,2 Zoll großes Head-up-Display und haptische Knöpfe runden das hochmoderne, aber dennoch benutzerfreundliche Interieur ab. |
VW Golf | Kaum jemand kennt nicht den VW Golf aus Wolfsburg. Seit seiner Einführung hat sich der Volkswagen Golf als Synonym für Zuverlässigkeit und Qualität etabliert. In seiner achten Generation präsentiert sich der Golf als perfekte Fusion aus Tradition und Innovation. In der Europcar Flotte ist der Wolfsburger mit unterschiedlichen Motorisierungen zu haben. VW bietet eine breite Motorenpalette für den renommierten Golf an. Vom klassischen Benzin- und Dieselmotor ist selbstverständlich alles mit dabei. Beispielsweise ist der 2,0 Liter Diesel TDI Motor mit rund 150 PS in der Kategorie vorzufinden. Der Innenraum des Golf 8 hat eine radikale Transformation durchlaufen. Ein zentrales Element ist der moderne Touchscreen, der in Größen von 8,25 bis 10,25 Zoll erhältlich ist und den Großteil der Fahrzeugfunktionen steuert. Alle Informationen stehen für den Fahrer übersichtlich zur Verfügung. Die Bedienung ist äußerst intuitiv und kann im Praxistest voll und ganz überzeugen. Das serienmäßige Digitalcockpit, welches natürlich individuell konfigurierbar ist und das neu eingeführte Head-up-Display, setzen neue Maßstäbe in Sachen Anzeige von Informationen und Konnektivität im Fahrzeug. Fahrtechnisch bleibt der Golf seinem Erbe treu. Er bietet einen hohen Fahrkomfort, wobei Außengeräusche effektiv gedämpft werden. Dank der perfekt abgestimmten Federung lassen sich natürlich auch längere Fahrstrecken ohne Probleme bewerkstelligen. Die Doppelkupplungsautomatik arbeitet harmonisch und ruckelfrei im Zusammenspiel mit spritzigen Antrieben unter der Haube. Der VW Golf hält wie immer was er verspricht. |
Seat Leon | Der Seat Leon gilt oft als die deutlich preiswertere Alternative zum Golf aus dem Hause Volkswagen. Keine Sorge, der Seat hat in der aktuellsten Generation auch so einiges zu bieten. Als eines der Kernmodelle von Seat steht er in direkter Konkurrenz zum Golf und bietet seit April 2020 sowohl als Fünftürer, als auch als Kombi eine beeindruckende Mischung aus Design, Technologie und Fahrspaß. Der Innenraum des Leon besticht durch ein minimalistisches und aufgeräumtes Design. Die meisten physischen Knöpfe wurden durch moderne Touchsysteme ersetzt, wobei das zentrale Display für eine bessere Sicht höher positioniert wurde. Das volldigitale 10,25 Zoll Kombiinstrument ermöglicht eine individuelle Anpassung und bietet zahlreiche Darstellungsoptionen. Trotz der fortschrittlichen Technologie sind in der Basisversion noch analoge Rundinstrumente vorhanden. Auch in puncto Platzangebot kann der Leon positiv aufwarten. Der zusätzliche Radstand im Vergleich zum Golf 8 bietet besonders im Fond spürbar mehr Platz. Seat bietet im Leon eine breite Palette an Motoren, darunter TSI-, TDI-, CNG-Motoren sowie Mildhybride und erstmals auch einen Plug-in-Hybrid. Besonders der 1.5 TSI mit 150 PS beeindruckt durch seine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,4 Sekunden. Als Höchstgeschwindigkeit wird dabei über 220km/h erreicht. Das serienmäßige Sportfahrwerk der FR-Linie ist zwar straff, bietet aber einen angenehmen Komfort. Auch die Abstimmung zwischen Motor und Getriebe ist Seat äußert gut gelungen. Das 7-Gang DSG-Getriebe arbeitet nahtlos und effizient. |